Ab dem 1. Juli 2025 gilt für die schriftliche IHK Sachkundeprüfung nach § 34a GewO ein neues Bewertungssystem. Die Änderung betrifft alle Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer, die ab diesem Stichtag zur Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe antreten – unabhängig davon, ob sie sich im Rahmen einer Maßnahme vorbereiten, die Prüfung privat ablegen oder bereits eine Wiederholungsprüfung anstreben.
🔍 Bisherige Regelung: Alles-oder-Nichts-Prinzip
Bis Juni 2025 wird die Bewertung nach dem sogenannten Alles-oder-Nichts-Prinzip durchgeführt. Das bedeutet:
- Nur wer alle richtigen Antworten bei einer Frage korrekt ankreuzt – und keine falschen – erhält die volle Punktzahl.
- Wird eine richtige Antwort nicht angekreuzt oder wird zusätzlich eine falsche Antwort markiert, gilt die Frage als falsch.
- Teilpunkte gibt es nicht. Entweder volle Punktzahl oder null Punkte.
Dieses Prinzip erfordert also ein sehr genaues Wissen und kann bei Unsicherheiten zu einem kompletten Punktverlust führen – selbst wenn man teilweise richtig lag.
🔄 Neue Regelung ab Juli 2025: Teilbewertung
Ab dem 01.07.2025 wird die schriftliche Prüfung auf ein Teilbewertungssystem umgestellt. Die wichtigsten Merkmale im Überblick:
✅ Jede richtige Antwort zählt als ein Punkt
– unabhängig davon, ob alle richtigen Antworten einer Frage erkannt wurden.
📌 Maximal zwei Kreuze pro Frage sind möglich. Das bedeutet, es gibt pro Frage maximal zwei richtige Antworten – niemals mehr.
📉 Falsch gesetzte Kreuze führen nicht zu Punktabzug, werden aber nicht gewertet.
📊 Damit ergibt sich für die gesamte Prüfung eine Gesamtpunktzahl von 120 Punkten. Zum Bestehen müssen mindestens 60 Punkte erreicht werden – also wie bisher 50 % der Gesamtpunktzahl.
Ein Beispiel:
- Wenn eine Frage zwei richtige Antworten hat und du nur eine davon korrekt ankreuzt, erhältst du einen Punkt.
- Wenn du zwei Kreuze setzt, von denen nur eines richtig ist, bekommst du ebenfalls einen Punkt.
- Keine Minuspunkte bei falschen Kreuzen – aber auch kein Bonus für geratenes Mehrfach-Ankreuzen.
ℹ️ Weitere wichtige Infos zur Prüfung
- Dauer der schriftlichen Prüfung: 120 Minuten
- Fragenanzahl: 82 Multiple-Choice-Fragen
- Hilfsmittel: nicht erlaubt (z. B. Gesetzestexte, Wörterbücher, Notizen)
- Prüfungssprache: Deutsch
- Prüfungsform: je nach IHK entweder computerbasiert oder in Papierform
📅 Ausblick: Digitalisierung der Prüfung
Die Prüfung wird ab dem Jahr 2027 ausschließlich digital angeboten.
Bereits ab 2026 werden keine gedruckten Prüfungen mehr für Sondertermine zur Verfügung gestellt. In solchen Fällen erfolgt die Abnahme dann über das System IHK-eXam.
🎓 Was bedeutet das für die Vorbereitung?
Das neue System bringt zwar eine gewisse Entlastung, weil Teilwissen jetzt Punkte bringt. Trotzdem gilt:
- Lerne die Inhalte gründlich und strukturiert.
- Trainiere mit realistischen Prüfungsfragen.
- Achte auf Formulierungen, Zeitdruck und die Prüfungsbedingungen.
👉 Tipp: Mit einem Bildungsgutschein vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit kannst du dich in einem Onlinekurs komplett kostenlos vorbereiten – live mit Dozenten, allen Materialien und persönlicher Begleitung bis zur IHK-Prüfung.
📌 Fazit:
Das neue Bewertungssystem macht die Prüfung etwas fairer – die Inhalte bleiben aber genauso anspruchsvoll. Eine gute Vorbereitung ist also weiterhin entscheidend.
➡️ Hier findest du alle Infos zur geförderten Online-Vorbereitung auf die 34a-Sachkundeprüfung