Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Bitte beachten Sie die Erklärung und Hinweise weiter unten.
Welche Einschränkungen können bei der Berufsausübung in Deutschland auftreten?
Welche Arten von Beschränkungen gelten typischerweise für die Berufswahl in Deutschland?
Welche Rolle spielt das Prinzip der Verhältnismäßigkeit im Kontext der deutschen Rechtsstaatlichkeit und wie wirkt es sich auf die Auslegung von Gesetzen und staatliches Handeln aus?
Wie ist das Gewaltmonopol im deutschen Rechtssystem geregelt?
Wann kommen die Grundrechte besonders zur Anwendung?
In welchen Bereichen gewährleistet Artikel 3 des Grundgesetzes die Gleichbehandlung aller Menschen?
Welche Aussagen beschreiben die Grenzen der Meinungsfreiheit nach Artikel 5 des Grundgesetzes?
Was ist durch das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung gemäß Artikel 5 GG geschützt?
Wie werden Bewachungsunternehmen rechtlich charakterisiert?
Welche Räumlichkeiten fallen unter den Schutz der Unverletzlichkeit der Wohnung nach Artikel 13 GG?
Welche Aussagen treffen auf Menschenrechte zu, die in den Grundrechten verankert sind?
Wie füllen Jedermannsrechte Lücken im deutschen Rechtssystem?
Was verbietet Artikel 3 (Gleichheit vor dem Gesetz) des Grundgesetzes ausdrücklich?
Unter welchen Umständen sind Enteignungen nach Artikel 14 GG (Schutz des Eigentums) zulässig?
Wie wird die Bundesrepublik Deutschland strukturell definiert?
Warum sind Jedermannsrechte besonders wichtig für private Sicherheitsdienste?
Was wird durch die öffentliche Sicherheit und Ordnung garantiert?
Welche Verantwortung hat der Staat im Kontext des Sozialstaatsprinzips?
Welche Aussage/n trifft/treffen auf Artikel 2 (Recht auf Leben, freie Entfaltung der Persönlichkeit, körperliche Unversehrtheit und Freiheit der Person) des Grundgesetzes zu?
Wie unterscheiden sich Verträge von Gesetzen und Verordnungen in Bezug auf die Rechte und Pflichten eines Einzelnen?
Welche Ursachen können zu Minderwertigkeitsgefühlen führen?
Was beschreibt hoheitliche Rechte?
Was bedeutet die Formulierung „Eigentum verpflichtet“ in Artikel 14 GG?
Was ist unter Gewohnheitsrecht zu verstehen?
Was ist der Hauptunterschied zwischen Menschenrechten und Bürgerrechten in Bezug auf das Grundgesetz?
Your score is
Test erneut starten