Ist die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe nach § 34a GewO schwer? 🤔

Ist die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe nach § 34a GewO schwer? 🤔

Viele, die in die Sicherheitsbranche einsteigen wollen, stehen früher oder später vor der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO. Dabei taucht eine Frage besonders häufig auf:

👉 „Wie schwer ist diese Prüfung wirklich?“

Hier bekommst du eine klare, faktenbasierte Einschätzung – direkt aus der Praxis.

Für welche Tätigkeiten ist die Sachkundeprüfung Pflicht? 📌

Die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO ist gesetzlich vorgeschrieben für folgende Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe:

  • Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum (z. B. Citystreifen)
  • Kontrollgänge in Hausrechtsbereichen mit tatsächlich öffentlichem Verkehr (z. B. Einkaufszentren, Bahnhöfe, Museen)
  • Bewachung im Einlassbereich von gastgewerblichen Diskotheken, sofern es sich um externes Sicherheitspersonal handelt
  • Schutz vor Ladendieben (Ladendetektive)
  • Bewachung von Flüchtlingsunterkünften (Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte) – in leitender Funktion
  • Bewachung von zugangsgeschützten Großveranstaltungenebenfalls in leitender Funktion

👉 Wichtig: Wird ein Bewachungsunternehmen selbstständig betrieben, ist die Sachkundeprüfung auch Voraussetzung für die Erteilung der Gewerbeerlaubnis. Sie wird dann vom Geschäftsführer (und ggf. von Niederlassungsleitern) verlangt.

Prüfungsaufbau ab Juli 2025 📋

1. Schriftliche Prüfung

  • 82 Multiple-Choice-Fragen
  • 120 Minuten Zeit
  • 120 erreichbare Punkte
  • Bestehensgrenze: 60 Punkte (50 %)
  • 1–2 Antworten pro Frage möglich, jeder richtige Haken zählt

🛑 Keine Hilfsmittel erlaubt.

2. Mündliche Prüfung

  • Nur mit bestandenem schriftlichen Teil möglich
  • Einzelprüfung oder Gruppenprüfung (bis 5 Personen möglich)
  • Dauer: ca. 15 Minuten, bis zu 100 Punkte
  • Schwerpunkt: Fallbezug & rechtliche Bewertung (v. a. BGB, StGB, StPO) + Umgang mit Menschen

Themengebiete der Prüfung 📚

  1. Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (z. B. GG, Polizeirecht)
  2. Gewerberecht (inkl. BewachV, GewO)
  3. Datenschutz (BDSG, DSGVO)
  4. Zivilrecht (BGB)
  5. Straf- und Strafprozessrecht (StGB, StPO)
  6. Waffenrecht (WaffG – Grundlagen)
  7. Unfallverhütungsvorschriften (DGUV V1 & V23)
  8. Umgang mit Menschen (Kommunikation, Konflikt, Diversität)
  9. Sicherheitstechnik (mechanisch, elektronisch, organisatorisch)

Ist die Prüfung schwer? 📌

Ja – und zwar deutlich anspruchsvoller, als viele anfangs vermuten.

Die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO gehört zu den niedrigeren Qualifikationsstufen im Sicherheitsgewerbe – aber sie ist keinesfalls „leicht“. Viele unterschätzen den Umfang, die Tiefe der Themen, und vor allem die juristische Präzision, die gefordert ist.

Warum scheitern so viele?

  • Komplexität juristischer Inhalte: Wer keine solide Grundbildung im deutschen Rechtssystem mitbringt, wird mit BGB, StGB oder DSGVO schnell überfordert sein.
  • Verständnis statt Auswendiglernen: Die Prüfung verlangt nicht bloß Wissen, sondern Anwendung. Begriffe wie Notwehr, Besitzschutz oder Jedermannsrechte müssen verstanden, rechtlich eingeordnet und sprachlich sauber erklärt werden.
  • Sprache als Hürde: Wer mit Fachsprache oder Prüfungsfragen nicht umgehen kann, hat schon im schriftlichen Teil ein Problem – der mündliche Teil ist nochmal eine Stufe anspruchsvoller.
  • Keine Übung = kein Bestehen: Wer nie unter Prüfungsbedingungen geübt hat oder denkt, ein bisschen YouTube reicht, wird oft kalt erwischt.

👉 Die Durchfallquoten sprechen eine klare Sprache: regelmäßig über 50 %.

Ist sie trotzdem machbar?

Ja – mit Struktur, Zeit und Disziplin.
Wer sich mit System vorbereitet, gezielt Fallbeispiele trainiert und die Prüfung als das nimmt, was sie ist – ein echter Fachnachweis – hat auch ohne Vorbereitungskurs reelle Chancen.

Unterstützung gewünscht? 🤝

Wir begleiten seit Jahren Menschen auf ihrem Weg zur bestandenen Sachkundeprüfung – als Dozenten, Prüfer und Fachautoren.
Auf www.34a-prüfung.de findest du alles, was du für eine fundierte und realistische Vorbereitung brauchst:

  • 📗 Unser ausführliches Lehrbuch – systematisch aufgebaut, mit klaren Erläuterungen, anschaulichen Beispielen und direktem Bezug zur Praxis
  • 📘 Unser Übungsbuch – mit über 500 prüfungsnahen Fragen, verständlichen Lösungen und ideal zur gezielten Wiederholung
  • 💻 Unser Onlinekurs – strukturiert, verständlich, flexibel abrufbar und direkt auf die IHK-Prüfung zugeschnitten
  • 💻 Mehrere Online-Prüfungen mit Sofortauswertung – für realitätsnahe Simulationen unter Zeitdruck
  • 📊 Einzelne Übungsfragen online – ideal zum täglichen Wiederholen oder zur gezielten Lückenanalyse

👉 Wir bereiten dich nicht nur auf das Bestehen vor – sondern auf ein echtes Verständnis.