Umgang mit Menschen

Report a question

You cannot submit an empty report. Please add some details.

Umgang mit Menschen

Bitte beachten Sie die Erklärung und Hinweise weiter unten.

Was beinhaltet die Sachebene einer Nachricht im Modell von Schulz von Thun?

Welche Art von Menschenansammlung ist besonders gefährdet, in Panik zu geraten?

Was passiert, wenn Aufmerksamkeit und Konzentration nachlassen?

Was können Anzeichen für einen entstehenden Konflikt sein?

Warum sind die Motive und Eigenschaften eines Menschen nicht direkt erkennbar?

Was gehört zu den Zielen der Gesprächsführung?

Was kennzeichnet einen Beziehungskonflikt?

Welche Verhaltensmerkmale sind bei Senioren eher zu beobachten?

Was ist Kommunikation im Sender-Empfänger-Modell?

Welche Maßnahmen sollten Sicherheitsmitarbeiter ergreifen, um eine Panik zu verhindern?

Was sollte das Ziel einer Ansprache an eine Gruppe sein?

Welche Art von Konflikt entsteht aus unterschiedlichen Absichten für ein Handeln?

Warum ist es wichtig, den Gesprächspartner richtig einzuschätzen?

Was ist das Selbstwertgefühl und wie entsteht es?

Welche Rolle spielen nonverbale Signale im aktiven Zuhören?

Welche Maßnahmen können helfen, das gleiche Verständnis sicherzustellen?

Was kann eine Konfrontation mit einem einzelnen Gruppenmitglied nach sich ziehen?

Welche Elemente gehören zur verbalen Kommunikation?

Welche Maßnahmen sind hilfreich bei der Deeskalation eines Konflikts?

Wie können Missverständnisse durch aktives Zuhören vermieden werden?

Welche Verhaltensmerkmale sind typisch für alkoholisierte Personen?

Welche Faktoren beeinflussen das Verhalten von Jugendlichen?

Was umfasst die Appellebene einer Nachricht im Modell von Schulz von Thun?

Welche Frageform ermutigt den Gesprächspartner zu ausführlichen Antworten?

Warum ist das Verständnis von Distanzzonen in der Kommunikation wichtig?

Your score is